Die frisch erschienene dritte Auflage des Firefox-Browser runterladen und beim Weltrekordversuch mitmachen …
Die frisch erschienene dritte Auflage des Firefox-Browser runterladen und beim Weltrekordversuch mitmachen …
Der Firefox unterstützt es und der Internet Explorer 7 ebenfalls: Das OpenSearch–Format.
Damit kann man sehr einfach das Suchfeld des Browsers erweitern. Standardmäßig findet man hier Seiten wie Google, Wikipedia, o.ä. Warum also nicht auch das eigene WordPressblog mit in dieses Suchfeld integrieren! Frank Bültge zeigt wie es geht.
Wahrscheinlich lags am Erscheinen des IE7 letzte Woche, dass die Entwickler des Firefox für die Fertigstellung der Version 2.0 nochmal einen Zahn zugelegt haben.
Eigentlich sollte Firefox 2.0 morgen erscheinen. Aber nur eigentlich:
Letztens hab ich schon von FootieFox berichtet. Hier fällt mir allerdings negativ auf, dass die Aktualisierungen der aktuellen Spiestände viel zu langsam ist. Also wenig geeignet, um dem Spiel wirklich live zu folgen.
Wesentlich besser ist hier Joga.com Companion, dass auch optisch einiges her macht.
(Da werden sich die Schweizer wieder freuen, dass ich beim Screenshot erstellen, genau dieses Spiel erwischt habe)
Auch in der Arbeit danke FootieFox bei der Fussball WM 2006 immer auf dem aktuellen Stand sein!
Firefox 1.5.0.4
Thunderbird 1.5.0.4
Alles in allem werden in allen Paketen hauptsächlich Sicherheitslöcher gestopft, was bedeutet, dass man die Software auch aktualisieren sollte.
Neue Funktionen sucht man hingegen vergeblich.
Google Maps kann man ja für alles möglich (oder unmögliche) brauchen. Zum Beispiel auch um den geographischen Standort eines Servers (der des eigenen Proxies) anzuzeigen.
Hier könnt Ihr Euch mal ein Bild von diesem Tool machen. Und wer es ziemlich gut findet, für den gibt es das ganze auch noch als Firefox Extension mit dem Namen FlagFox.
gesehen bei Pixelgraphix
Diese kleine, aber feine Tool will ich Euch nicht vorenthalten: FireBug
Mit FireBug hat Joe Hewitt eine Firefox-Erweiterung vorgestellt, die für Entwickler von Javascript, DHTML und „Ajax“ gedacht und eine Mischung aus der Javascript-Konsole, dem DOM-Inspector und einem Kommandozeilen-Javascript- Interpreter ist.
[ Quelle: Golem ]
Leider hatte ich noch keine Chance diese Extension selber zu testen, aber die Features klingen theoretisch sehr gut.
Laut XiTi-Monitor liegen Finnland und Slowenien mit 38,4 bzw. 35,6 Prozent an der Spitze, Deutschland folgt auf Platz drei mit 30,27 Prozent. Dahinter folgen Tschechien, die Slowakei und Kroatien mit Werten zwischen 28 und 29,3 Prozent.
[ Quelle: Golem.de ]
Vor allem seit dem Erscheinen der Version 1.5 von Firefox steigt der Anteil von Firefox-Nutzern auf meiner Homepage erheblich. Er hat innerhalb von einem Monat um knapp 10% zugelegt.
Man darf allerdings gespannt bleiben, was die Zukunft bringt. Ich denke mit Einführung des Internet Explorer 7 könnte sich das Blatt nochmal wenden.
Schön wäre es allerdings auch, wenn wir ein Kräftegleichgewicht bei den beiden „großen“ Browsern hätten. Keine Vormachtstellung mehr, sondern sinnvolle Entwicklungen und Innovationen. Evtl. auch kürzere Versionszyklen und dadurch u.U. mehr Sicherheit für den Anwender!
Viele der lieb gewonnenen Extensions laufen erstmal nicht unter Firefox 1.5! Schuld daran ist oftmals
eine Versionskontrolle und nicht die Extension selbst.
Um die Versionskontrolle auszutricksen gibt es ein paar Möglichkeiten.
Zum einen nach dem Motto „Selbst ist der Mann/die Frau“ gibt’s bei Blog’n’Roll eine Anleitung zum selber basteln:
- Die Extension von .xpi nach .jar umbenennen.
- Das Archiv mit WinZip, WinRar o.ä. öffnen.
- Die Datei install.rdf extrahieren
- install.rdf in einem Texteditor öffnen
- Die Zeile 1.x suchen (1.x steht hier für einen Wert < 1.5) und die Version auf 1.5 ändern
- install.rdf speichern und die alte Datei im Archiv mit dieser neuen ersetzen
- Das Archiv wieder in .xpi umbennen und die Extension installieren (ins Browserfenster ziehen)
- et voilà!
Wer allerdings zu faul ist, kann sich die Nightly Tester Tools runterladen und einfach per Mausklick die widerspenstigen Erweiterungen (vielleicht) zum Laufen bekommen. (via Golem)